Bitte nicht! Was du in Dänemark lieber nicht tun solltest!

Andere Länder andere Sitten – das gilt auch für solche Länder, in denen die Menschen auf den ersten Blick ein sehr ähnliches Leben führen. Wie zum Beispiel unser Nachbarland Dänemark. Viele Gepflogenheiten sind den unseren sehr ähnlich, der Alltag scheint vertraut. Und doch gibt es eben Unterschiede. In diesem Beitrag erfährst du, was du in Dänemark lieber nicht tun solltest!

Was du in Dänemark lieber nicht tun solltest – eine fremde Flagge hissen!

Leuchtturm und die dänische Flagge vor blauem Himmel
Die Dänische Flagge – Foto: AdobeStock / Butch

Im Urlaub am Ferienhaus die deutsche Flagge hissen? Das lass in Dänemark lieber sein. Es ist per Gesetz verboten, eine ausländische Flagge zu hissen. Ausnahmen gelten nur für die Flaggen der Färöer, Grönlands, Norwegens, Schwedens, Islands und Finnlands sowie der Flaggen der EU und der Vereinten Nationen.

Privatpersonen müssen vor dem Hissen fremder Flaggen immer die Polizei um Erlaubnis bitten und zum Ausgleich auch eine dänische Flagge hissen, die mindestens die gleiche Größe hat.

Feuerwerk aus Deutschland mitbringen

Vom 27. Dezember bis 1. Januar ist es zwar grundsätzlich erlaubt, in Dänemark zu Silvester Feuerwerk abzubrennen, du darfst aber Raketen und Böller nicht aus Deutschland mitbringen. Die Feuerwerkskörper müssen nach dänischem Standard zertifiziert sein. Hältst du dich nicht daran, droht eine Geldstrafe. Mehr Informationen findest du auch auf dk-ferien.

Silvester in Dänemark, Feuerwerk am Meer – Foto: haiderose / AdobeStock
Silvester in Dänemark, Feuerwerk am Meer – Foto: haiderose / AdobeStock

Hunde einfach mit in ein Restaurant nehmen

In dänischen Restaurants sind Hunde grundsätzlich nicht erlaubt. Manchmal hast du Glück und die Inhaber machen eine Ausnahme. Wenn du mit Hund unterwegs sind, solltest du aber immer vorher fragen und nicht einfach mit dem Hund in das Restaurant gehen. Das gilt auch für den Außenbereich.

Halte dich bitte auch an die Leinenpflicht und lies dir gern unseren Beitrag zum Thema Hunde im Dänemark-Urlaub durch.

Hund am Strand in Dänemark – Foto: Pixabay
Hund am Strand in Dänemark – Foto: Pixabay

Achtung bei der Einfuhr exotischer Lebensmittel

Grundsätzlich kannst du deinen Einkauf für den Urlaub in Dänemark auch in Deutschland erledigen. Obst, Gemüse, Nudeln, Kartoffeln, Milchprodukte und auch Aufschnitt oder Würstchen – alles kein Problem.

Folgende Waren darfst du allerdings nicht nach Dänemark einführen: Produkte und Frischfleisch von Meeressäugetieren und Reptilien wie z.B. Robben, Walen, Walrossen, Krokodilen und Schlangen. 

Bitte keine Dolche oder Messer!

Welche Waffen du nach Dänemark mitbringen darfst, ist streng geregelt. Solltest du zu einem sportlichen Wettbewerb einreisen und einen Waffenschein besitzen, darfst du die dafür benötigte (Schuss-)Waffe ohne Genehmigung mit ins Land bringen.

Ansonsten solltest du Waffen aller Art lieber zuhause lassen. Das gilt auch für Luftgewehre oder Signalwaffen. Dolche oder Messer darfst du an öffentlichen Orten grundsätzlich nicht bei dir tragen. Detaillierte Informationen findest du beim dänischen Außenministerium.

Bitte nicht schneller als 130 km/h!

Die dänische Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen beträgt niemals mehr als 130 km/h, meistens sogar nur 110 km/h. Innerhalb von Ortschaften fahre bitte nicht schneller als 50 km/h. Halte dich bitte daran und genieße einfach die Entschleunigung im Urlaub. Sonst drohen Bußgelder.

Auch das Parken ohne Parkscheibe kann sehr schnell sehr teuer werden, halte sie also immer bereit.

Elektroauto an einer Ladestation in Kopenhagen – Foto: AdobeStock /. Elizaveta
Elektroauto an einer Ladestation in Kopenhagen – Foto: AdobeStock /. Elizaveta

Bräuche und Gepflogenheiten

Soweit zu den gesetzlich geregelten No-Gos bei der Einreise nach Dänemark. Darüber hinaus gibt es natürlich auch Bräuche und Gepflogenheiten, die du beachten solltest, wenn du in Dänemark unterwegs bist.

  • Bist du bei Dänen zu Gast, zieh bitte die Schuhe aus oder frage bitte, ob du sie anbehalten darfst. Dänen tragen normalerweise keine Schuhe im Haus.
  • Trage im Gespräch nicht zu dick auf – Dänen mögen eine freundliche Zurückhaltung, auch beim Small Talk. Zudem gibt es in Skandinavien das sogenannte „Janteloven“. Dieses ungeschriebene Gesetz sieht vor, dass niemand etwas Besseres ist. Es geht um soziale Ausgeglichenheit.
  • Vermeide Gespräche über Politik und prahle auch nicht mit evt. Steuervorteilen. Auch hier ist Bescheidenheit angesagt.
  • Sandburgen entlarven dich als Touristen. An dänischen Stränden sind sie nicht so gern gesehen.
Blåvand Strand, Dänemark
Die Bunker-Maultiere am Strand von Blåvand – Foto: dk-ferien

Ein Kommentar

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert